Für Menschen mit einer Allergie gegen Hausstaub, sowie Tierhaare oder Blütenstaubpollen sind HEPA-Luftreiniger, wie der LR 200 von Beurer aus unserem Luftreiniger Test, ein optimales Hilfsmittel, um die Symptome der Allergie zu bekämpfen und ein fast allergiefreien Alltag führen zu können.
Der eingebaute HEPA-Filter filtert Mikropartikel aus der Umgebungsluft, wie Bakterien, Keime, Milbenkot und Blütenstaubpollen.
- Luftreiniger mit Ionenfunktion und dreifachem Filtersystem: Vorfilter, Aktivkohlefilter und EPA E 12 Filter (mit 99,5% Filterleistung)
- Filtert z.B. Hausstaub, schädliche Gase und Gerüche sowie Bakterien, Feinstaub und Pollen aus der Luft - ideal bei Allergie-Beschwerden wie Heuschnupfen
- Geeignet für alle Räume bis 28 m², Nachtmodus für leisen Betrieb und gedimmtem Bedienpanel für die Nutzung im Schlafzimmer
- Arbeitet geräuscharm und energiesparend (ca. 60 Watt) in drei unterschiedlichen Leistungsstufen. Laufzeit des Filters: ca. 4320 Arbeitsstunden
- Verfügt über einen Timer, Sicherheits-Abschaltautomatik und Filterwechselanzeige
Der Luftreiniger ist mit einem durchschnittlichen Verkaufspreis von 110 Euro, im Vergleich zu anderen Geräten, im mittleren Preissektor anzusiedeln. Er besitzt 3 Gebläsestufen, welche die Luft von ca. 28 qm großen Wohnräumen mit 110 Kubikmeter in der Stunde umwälzen, bei einer Lautstärke von rund 0 Dezibel (dB), je nach gewählter Gebläsestufe. Mit einem Gewicht von 2.9 Kilogramm gehört der Luftreiniger zu den leichteren Modellen Seine Größe beträgt zudem 17,5x27,3x30 cm.
Filtertechnolgien des LR 200
Aktivkohle-Filter
Der Aktivkohle-Filter in diesem Luftreiniger basiert auf einem hochporösen Kohlenstoff, der so genannten Aktivkohle.
Aktivekohle funktioniert durch die Adsorption von Gasen & Partikeln und durch die katalytische Fähigkeit des Stoffes beim Abbau bestimmter Stoffe.
Die Struktur des Stoffes kann man mit einem Schwamm vergleichen, bei dem die Poren unterschiedliche Größen besitzen und miteinander verbunden sind.
Vorfilter
Der 1. Filter im LR 200 von Beurer ist der Vorfilter. Er besteht oft aus einem Gitter oder Fließ. Dieser funktioniert wie ein Sieb und sorgt dafür, dass grobe Verunreinigungen schon am Anfang entfernt werden. Am häufigsten bleiben Haare und größer Staubansammlungen, aber auch kleinste Insekten im Filter hängen.
Ionisator
Mit Hilfe des Ionengenerator, auch Ionisator genannt, wird die an ihm vorbeiströmende Luft ionisiert, lädt diese also elektrisch negativ auf.
Die entstehenden Ionen lagern sich an Schadstoffe und Partikel an und führen herbei, dass diese verklumpen, schwerer werden und zu Boden sinken bzw. von einer positiv geladen Metallplatte angezogen werden und sich dort sammeln.
HEPA-Filter Technologie
HEPA bedeutet „High Efficiency Particulate Air“. Der HEPA-Filter ist ein Schwebstofffilter, was bedeutet, dass dieser minimalste Schwebeteilchen aus der Luft entfernt. Erfunden wurde diese Technik um 1940, und findet auch aktuell weiterhin Anwendung in Luftreinigern, wie auch im Beurer LR 200.
Vor- und Nachteile eines Ionengenerators im Luftreiniger
- Ionisatoren beseitigen viele Viren & Bakterien
- Iongeneratoren sind geräuscharm
- Die Schmutzpartikel in der Luft werden zu Clustern verbunden, was bewirkt das sie zu Boden sinken und schwerer in die Atemwege gelangen können
- Gelandene Schmutzpartikel können zu dem von negativ geladenen Teilen am Luftreiniger angezogen und somit entfernt werden
- Iongeneratoren in Luftreinigern können Ozon und andere ungesunde Verbindungen freisetzen
- Ozon beseitigt hingegegen Gerüche
Stromverbrauch des Luftreinigers
Luftreiniger sind in der Regel stromsparende Geräte gegenüber anderen Produkten, wie z.B. Luftentfeuchter. Beurer gibt für den LR 200 einen Stromverbauch von 60 Watt an. Der durchschnittliche Strompreis pro Kilowatt-Stunde (1 Kw = 1000 W) beträgt 2019 ungefähr 30 Cent. Um den Strompreis pro Stunde in Cent auszurechnen, muss für den Beurer LR 200 folgende Rechnung aufgestellt werden: 60 W / 1000 * 30 Cent
Darauf zu achten ist, dass die Geräte nur selten den Spitzenwert (Nennleistung) erreichen. Die durchschnittliche Leistungsaufnahme liegt in der Regel deutlich darunter. Auch der saisonale Faktor spielt eine Rolle -- Luftreiniger kommen bei Pollenallergiker zum Beispiel vorwiegend in den Monaten März bis August zum Einsatz, bei Milbenallergiker dagegen über das ganze Jahr.
Weitere Funktionalitäten des Beurer LR 200 im Überblick:
- Sicherheits-Abschaltautomatik
- Filterwechselanzeige
- Timer
Die richtige Position im Raum
Luftreiniger, wie der LR 200 von Beurer können nicht an jedem beliebigen Ort im Zimmer aufgestellt werden.
Der Luftreiniger muss in der Lage sein, die belastete Umluft bestmöglich anzusaugen und den gereinigten Luftstrom ungehindert wieder an die Umgebung abzugeben.
Für die perfekte Position des Beurer LR 200 gilt es einiges zu beachten:
- Reichlich Abstand zu Zimmerwänden und Möbelstücken halten
- Stelle das Gerät nicht zwischen Möbeln, damit der Luftstrom nicht behindert wird
- Es soll vermieten werden, den Beurer LR 200 in Raumecken zu platzieren
Empfehlenswert ist, den Beurer LR 200 so zu platzieren, dass zwischen der Lauftansaugeöffnung und Zimmerwänden oder anderen Gegenständen min. 30 bis 50 cm Freiraum bleiben -- das gleiche gilt für den Luftauslass.